Datenschutzinformation Internetauftritt

1. Einleitung

Mit den folgenden Infor­ma­tionen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen Über­blick über die Verar­beitung Ihrer personen­be­zogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Daten­schutz­gesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internet­seiten ist grund­sätz­lich ohne Eingabe personen­be­zogener Daten möglich. Sofern Sie beson­dere Services unseres Unternehmens über unsere Internet­seite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verar­beitung personen­be­zogener Daten erfor­derlich werden. Ist die Verar­beitung personen­be­zogener Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Verar­beitung keine gesetz­liche Grund­lage, holen wir generell eine Ein­willi­gung von Ihnen ein.

Die Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten, beispiels­weise Ihres Namens, der An­schrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO) und in Über­ein­stimmung mit den geltenden landes­spe­zifischen Daten­schutz­be­stimmungen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klärung möchten wir Sie über Um­fang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verar­beiteten personen­be­zogenen Daten informieren.

Wir haben als für die Verar­beitung Verant­wortliche zahl­reiche tech­nische und organi­sa­torische Maß­nahmen um­ge­setzt, um einen mög­lichst lücken­losen Schutz der über diese Internet­seite verar­beiteten personen­be­zogenen Daten sicher­zustellen. Dennoch können internet­basierte Daten­über­tragungen grund­sätzlich Sicherheits­lücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personen­bezogene Daten auch auf alter­nativen Wegen, beispiels­weise tele­fo­nisch oder per Post, an uns zu übermitteln.

2. Verantwortlicher

MSM Mutter Schilling Maurer Steuerberatungs­gesellschaft mbH & Co. KG
Brahmsweg 3
79787 Lauchringen
Tel: +49 7741 9216-0
E-Mail: kontakt@msm-steuer.de

Vertreter des Verantwortlichen:

Dipl.-Betriebswirt (DH) Jörg Mutter
Master of Arts Taxation Achim Schilling
Master of Arts Melanie Maurer

3. Datenschutz­beauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

E-Mail: datenschutz@msm-steuer.de

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Daten­schutz direkt an unseren Daten­schutz­beauf­tragten wenden.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechts­grund­lage für Verar­beitungs­vorgänge, bei denen wir eine Einwilli­gung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen.

Ist die Verarbeitung personen­be­zogener Daten zur Er­füllung eines Ver­trags, dessen Vertrags­partei Sie sind, erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Ver­ar­beitungs­vorgängen der Fall ist, die für eine Lie­ferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leistung not­wendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Ver­ar­beitungs­vor­gänge die zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Pro­dukten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Ver­pflich­tung durch welche eine Verar­beitung von personen­be­zogenen Daten erfor­der­lich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so basiert die Verar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von personen­be­zogenen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kassen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Kranken­haus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungs­vor­gänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage basieren Verar­beitungs­vor­gänge, die von keiner der vor­ge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Interessen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Euro­päischen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auf­fassung, dass ein berechtigtes Interesse anzu­nehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unter­nehmens sind (Erwägungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persön­lichen Daten an Dritte zu anderen als den im Fol­genden aufge­führten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persön­lichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

1. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
2. die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­würdiges Interesse an der Nicht­weiter­gabe Ihrer Daten haben,
3. für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetz­liche Ver­pflich­tung besteht, sowie
4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Ab­wicklung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erforderlich ist.

6. Technik

6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewähr­leistung der Sicherheit der Daten­ver­ar­beitung und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontakt­an­fragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass in der Adress­zeile des Browsers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

6.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informa­torischen Nutzung unserer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Informa­tionen über­mitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mittelt (in sog. „Server-Logfiles“). Unsere Inter­net­seite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein auto­ma­ti­siertes System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internet­seite gelangt (sogenannte Referrer),
4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen ziehen wir keine Rück­schlüsse auf Ihre Person. Diese Infor­ma­tionen werden viel­mehr benötigt, um

1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
2. die Inhalte unserer Internet­seite sowie die Werbung für diese zu opti­mieren,
3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Tech­nik unserer Internet­seite zu gewähr­leisten sowie
4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung not­wen­digen Infor­ma­tionen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden durch uns daher einer­seits sta­tis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­sicher­heit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein opti­males Schutz­niveau für die von uns verar­beiteten personen­be­zogenen Daten sicher­zu­stellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person ange­ge­benen personen­be­zogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Inte­resse folgt aus oben auf­ge­listeten Zwecken zur Daten­erhebung.

7. Cookies

7.1 Allgemeines zu Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser auto­matisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Lap­top, Tab­let, Smart­phone o.ä.) ge­speichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Infor­ma­tionen abge­legt, die sich jeweils im Zusammen­hang mit dem spezi­fisch ein­ge­setzten End­gerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch un­mittelbar Kennt­nis von Ihrer Identi­tät erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie ange­nehmer zu gestalten. So setzen wir soge­nannte Session-Cookies ein, um zu er­kennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Web­site bereits besucht haben. Diese werden nach Ver­lassen unserer Seite auto­matisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Opti­mierung der Benutzer­freund­lich­keit tempo­räre Cookies ein, die für einen bestimmten fest­ge­legten Zeit­raum auf Ihrem End­gerät ge­speichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Ein­gaben und Ein­stellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal ein­geben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Web­site statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unseres Ange­botes für Sie auszu­werten. Diese Cookies ermög­lichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite auto­ma­tisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils defi­nierten Zeit auto­matisch gelöscht.

7.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungs­mäßige Funktion der Web­seite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berech­tigten Inte­ressen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.

Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Ein­willi­gung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.

7.3 Von uns auf unserer Website verwendeten Cookies

Name Zweck Ablauf Anbieter
_gat Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. eine Minute GOOGLE LLC
_ga Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. 2 Jahre GOOGLE INC
_gid Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. ein Tag GOOGLE INC
PHPSESSID Cookies, die von Anwendungen generiert werden, die auf der PHP-Sprache basieren. Dies ist eine Allzweckkennung, die zum Verwalten von Benutzersitzungsvariablen verwendet wird. Normalerweise handelt es sich um eine zufällig generierte Zahl, deren Verwendung für die Site spezifisch sein kann. Ein gutes Beispiel ist jedoch die Beibehaltung des Anmeldestatus eines Benutzers zwischen den Seiten. Session GOOGLE INC

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jeder Zeit hier ändern: Datenschutzeinstellungen bearbeiten

8. Inhalte unserer Internetseite

8.1 Registrierung als Benutzer

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internet­seite unter Angabe von personen­be­zogenen Daten zu registrieren.

Welche personen­be­zogenen Daten dabei an uns über­mittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Ein­gabe­maske, die für die Regis­trie­rung ver­wendet wird. Die von Ihnen einge­gebenen personen­bezogenen Daten werden aus­schließ­lich für die interne Ver­wen­dung bei uns und für eigene Zwecke er­hoben und ge­speichert. Wir können die Weiter­gabe an einen oder mehrere Auftrags­ver­arbeiter, beispiels­weise einen Paket­dienst­leister, veran­lassen, der die personen­be­zogenen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine interne Ver­wendung, die uns zuzu­rechnen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trie­rung auf unserer Inter­net­seite wird ferner die von Ihrem Inter­net-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Regis­trie­rung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hinter­grund, dass nur so der Miss­brauch unserer Dienste ver­hin­dert werden kann, und diese Daten im Bedarfs­fall ermög­lichen, begangene Straf­taten aufzu­klären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erfor­derlich. Eine Weiter­gabe dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nicht, sofern keine gesetz­liche Pflicht zur Weiter­gabe besteht oder die Weiter­gabe der Straf­verfolgung dient.

Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personen­be­zogener Daten dient uns außer­dem dazu, Ihnen In­halte oder Leis­tungen anzu­bieten, die aufgrund der Natur der Sache nur regis­trier­ten Benutzern ange­boten werden können. Registrierten Perso­nen steht die Möglichkeit frei, die bei der Regis­trie­rung angegebenen personen­be­zogenen Daten jeder­zeit abzu­ändern oder voll­ständig aus unserem dem Daten­be­stand löschen zu lassen.

Wir erteilen Ihnen jederzeit auf Anfrage Aus­kunft darüber, welche personen­be­zogenen Daten über Sie ge­speichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personen­be­zogene Daten auf Ihren Wunsch, soweit dem keine gesetz­lichen Aufbe­wahrungs­pflichten ent­gegen­stehen. Ein in dieser Daten­schutz­er­klärung nament­lich benannter Daten­schutz­be­auftragter und alle weiteren Mit­ar­beiter stehen der betroffenen Person in diesem Zusammen­hang als Ansprech­partner zur Verfügung.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Interesse einer komfor­tablen und ein­fachen Nutzung unserer Internet­seite. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

8.2 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

Im Rahmen der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­formular oder E-Mail) werden personen­be­zogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontakt­for­mulars erhoben werden, ist aus dem jewei­ligen Kontakt­for­mular ersichtlich. Diese Daten werden aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wortung Ihres An­liegens bzw. für die Kontakt­auf­nahme und die damit ver­bundene tech­nische Adminis­tra­tion ge­spei­chert und ver­wendet. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Daten ist unser berech­tigtes Inte­resse an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kon­taktie­rung auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschlie­ßender Bear­bei­tung Ihrer An­frage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Um­stän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sach­verhalt abschlie­ßend geklärt ist und sofern keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten ent­gegenstehen.

9. Newsletterversand

9.1 Newsletterversand an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leis­tungen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regel­mäßig Ange­bote zu ähn­lichen Waren bzw. Dienst­leis­tungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sorti­ment per E-Mail zuzu­senden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine geson­derte Einwilli­gung von Ihnen ein­holen. Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt inso­weit allein auf Basis unseres berech­tigten Interesses an personali­sierter Direkt­werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu diesem Zweck anfäng­lich wider­sprochen, findet ein Mail­ver­sand unserer­seits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu dem vorbe­zeich­neten Werbe­zweck jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine Mit­teilung an den zu Beginn genannten Verant­wort­lichen zu wider­sprechen. Hierfür fallen für Sie ledig­lich Über­mittlungs­kosten nach den Basis­tarifen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail­adresse zu Werbe­zwecken unver­züglich ein­gestellt.

10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.


Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei
handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen
Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den
Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem
Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge
verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des
jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-
Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale
haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen
Anbieters.


Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen
gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie
löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken
gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei
den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

10.1 Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von
Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum)
geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw.
Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie
unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu
auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/.

10.2 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg,
Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

10.3 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton
Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

11. Webanalyse

11.1 Google Analytics

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Web­analyse­dienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammen­hang werden pseudo­nymi­sierte Nutzungs­profile erstellt und Cookies (siehe Punkt „Cookies“) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website wie

1. Browser-Typ/-Version,
2. verwendetes Betriebssystem,
3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
5. Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert. Die Infor­ma­tionen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­akti­vi­täten zusammen­zu­stellen und um weitere mit der Web­site­nutzung und der Internet­nutzung ver­bundene Dienst­leistungen zu Zwecken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestaltung dieser Internet­seiten zu erbringen. Auch werden diese Informa­tionen gegebenen­falls an Dritte über­tragen, sofern dies gesetz­lich vorge­schrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verar­beiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammen­geführt. Die IP-Adressen werden ano­nymi­siert, so dass eine Zu­ordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine ent­sprechende Ein­stel­lung der Browser-Software ver­hin­dern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gege­benen­falls nicht sämtliche Funk­tionen dieser Web­site vollum­fänglich genutzt werden können. 

Diese Verarbeitungs­vor­gänge erfolgen aus­schließ­lich bei Er­tei­lung der ausdrück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie ein Browser-Add-on herunter­laden und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbe­son­dere bei Browsern auf mobilen End­ge­räten, können Sie die Er­fas­sung durch Google Analytics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deakti­vieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Web­site ver­hindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Daten­schutz im Zusammen­hang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

12. Plugins und andere Dienste

12.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ist ein Webdienst zur Dar­stellung von inter­aktiven (Land-)Karten, um geo­graphische Infor­ma­tionen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispiels­weise unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps einge­bunden ist, werden Infor­mationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google einge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ordnet. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzer­konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) als Nutzungs­pro­file und wertet diese aus. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­profile zu, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an Google richten müssen.

Google Ireland Limited mit Sitz in Irland ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Daten­schutz­niveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Über­mittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einver­standen sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Google Maps voll­ständig zu deakti­vieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser aus­schalten. Google Maps und damit auch die Karten­an­zeige auf dieser Internet­seite kann dann nicht genutzt werden.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließ­lich bei Erteilung der ausdrücklichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungs­be­dingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Daten­schutz im Zusammen­hang mit der Ver­wen­dung von Google Maps finden Sie auf der Internet­seite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

13. Ihre Rechte als betroffene Person

13.1 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestäti­gung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen­be­zogene Daten verarbeitet werden.

13.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unent­gelt­liche Aus­kunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten personen­be­zogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maß­gabe der gesetz­lichen Bestimmungen zu erhalten.

13.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personen­be­zogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sichtigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­ständi­gung unvoll­ständiger personen­be­zogener Daten zu verlangen.

13.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personen­be­zogenen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vor­ge­sehenen Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

13.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der gesetz­lichen Voraus­setzungen gegeben ist.

13.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personen­be­zogenen Daten, welche uns durch Sie bereit­ge­stellt wurden, in einem struktu­rierten, gängigen und maschinen­les­baren Format zu er­halten. Sie haben außer­dem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch uns, dem die personen­be­zogenen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mitteln, sofern die Verar­bei­tung auf der Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verar­bei­tung mit­hilfe auto­mati­sierter Ver­fahren erfolgt, sofern die Verar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe erfor­der­lich ist, die im öffent­lichen Inte­resse liegt oder in Aus­übung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche uns über­tragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personen­be­zogenen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen über­mittelt werden, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­heiten anderer Perso­nen beein­trächtigt werden.

13.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betreffender personen­be­zogener Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­lichen Inte­resse) oder f (Daten­ver­ar­beitung auf Grund­lage einer Interessen­abwägung) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personen­be­zogenen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Verteidi­gung von Rechts­ansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

13.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

13.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personen­bezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personen­be­zogenen Daten nur für den Zeit­raum, der zur Erreichung des Speicherungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch die Rechts­vor­schriften, welchen unser Unter­nehmen unter­liegt, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speicherungs­zweck oder läuft eine vorge­schrie­bene Speicher­frist ab, werden die personen­be­zogenen Daten routine­mäßig und ent­sprechend den gesetz­lichen Vor­schriften gesperrt oder gelöscht.

15. Dauer der Speicherung von personen­bezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personen­bezogenen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Auf­be­wahrungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die ent­sprechenden Daten routine­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­erfüllung oder Vertrags­anbahnung erfor­derlich sind.

16. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juli 2020.

Durch die Weiterent­wicklung unserer Internetseiten und Ange­bote oder aufgrund geänderter gesetz­licher beziehungs­weise behörd­licher Vor­gaben kann es not­wendig werden, diese Daten­schutz­er­klärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Daten­schutz­er­klärung kann jeder­zeit auf der Web­site unter „https://www.msm-steuer.de/datenschutz“ von Ihnen abge­rufen und ausge­druckt werden.

Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Weitere Informationen

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google:

Indem Sie auf "Alles auswählen und bestätigen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Erforderlich" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt. (Erläuterungen zu dem Hinweis auf die US-Transfers)

Weitere Informationen, welche Cookies wir verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung